Parodontologie

Dres. med. dent. Magdalena und Monika Kolski Zahnärztinnen

Ihre Zahnärztinnen in Dortmund

Parodontologie – Behandlung, Symptomatik & Therapie

Parodontitis, auch Parodontose genannt, ist eine häufige Erkrankung des Zahnfleisches und Zahnhalteapparates. Etwa jeder dritte Patient ist betroffen, oft ohne es zu bemerken. Frühe Erkennung der Zahnfleischentzündung ist entscheidend für eine schnelle Behandlung.

Behandlung und Symptomatik

Wir von der Praxis Dres. med. dent. Magdalena und Monika Kolski Zahnärztinnen bieten in Dortmund eine vollumfängliche Parodontitis Behandlung für Sie an. Sollten Sie die Vermutung haben, von der Zahnfleischentzündung betroffen zu sein, so vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns.

Erkennen Sie Anzeichen für Zahnerkrankungen, wie blutendes Zahnfleisch, dunkelrotes Zahnfleisch und Mundgeruch. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie uns.

Bestimmte Risikogruppen wie gestresste Berufstätige, Diabetiker, schwangere Frauen und Raucher sind anfälliger für Zahnfleischerkrankungen. Aber auch wenn Sie keiner dieser Gruppen angehören, besteht immer noch das Risiko einer Zahnfleischentzündung.

Was ist Gingivitis?

Man unterscheidet zwischen einer Gingivitis (Zahnfleischentzündung) und einer Parodontitis (Zahnbettentzündung).

Gingivitis entsteht durch Plaque-Anlagerung an schwer zugänglichen Zahnbereichen, was Bakterien aktiviert, die Zahnfleisch reizen. Symptome sind Zahnfleisch-Schwellung, -Rötung und -Druckempfindlichkeit. Schmerzen treten nicht immer auf, was das Risiko erhöht, da Patienten den Handlungsbedarf nicht erkennen.

Beachten Sie wichtige Warnsignale:

  • Zahnfleischbluten beim Zähneputzen
  • Dunkelrot gefärbtes Zahnfleisch
  • Mundgeruch
Eine Illustration, die ein gesunder Zahn zeigt
Eine Illustration, die Gingivitis zeigt
Eine Illustration, die Parodontitis zeigt
Eine Illustration, die Parodontitis zeigt

Was ist Parodontitis?

Parodontitis entsteht aus unbehandelter Gingivitis. Die Entzündung greift das Zahnbett an, was mit normaler Mundhygiene nicht gereinigt werden kann. Bakterien breiten sich dort aus, lösen eine Immunreaktion aus und führen zum Knochenabbau. Dies kann zu lockernden Zähnen und Zahnverlust führen.

Beachten Sie hierfür wichtige Warnzeichen:

  • Übermäßiger Zahnstein
  • Zahnfleischrückgang
  • Berührungsempfindlichkeit und Druckschmerz der Zähne
  • Zahnlockerung


Zu der Risiko-Gruppe für Parodontitis gehören folgende Patienten:

  • Personen mit viel Stress
  • Diabetiker
  • Schwangere
  • Raucher

Therapie der Parodontitis

Wir führen eine gründliche Zahnfleischinspektion und röntgenologische Diagnostik durch, um beginnende parodontologische Erkrankungen zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Die Therapie richtet sich nach dem Ausmaß der Erkrankung und beginnt mit einer konventionellen Reinigung der betroffenen Zahnoberflächen unter lokaler Betäubung. Vorher erhalten Sie eine detaillierte Hygiene-Instruktion von unseren Prophylaxe-Helferinnen.

Knochenaufbau und Mikrochirurgie: Rettung für Ihr Zahnfleisch

Wenn der Knochenabbau weit fortgeschritten ist und starke Zahnfleischdefekte vorhanden sind, ist Mikrochirurgie und möglicherweise Knochenaufbau erforderlich. Mikrochirurgie ist nötig, wenn herkömmliche Parodontitis-Therapien nicht ausreichen und umfasst:

  • das Entfernen von Schleimhautwucherungen
  • das plastische Decken von „Rezessionen“ mit Bindegewebetransplantaten
  • das Erhalten von stark gelockerten Zähnen mit Knochenaufbau
  • die Verbesserung der Mundhygiene an komplizierten Zahnfleisch-Stellen.

Die Mikrochirurgie in der Parodontal-Therapie ist eine erhaltende Maßnahme für Zähne. Die Augmentation ermöglicht die Stabilisierung von gelockerten Zähnen durch Knochenaufbau.
Die Knochenersatz-Materialien können aus verschiedenen Quellen stammen. Bei Fragen helfen wir gerne und stehen Ihnen zur Verfügung.

Telefon Icon
Envelope Icon

Entdecken Sie das strahlende Lächeln, das Sie verdienen!

Unser engagiertes Team sorgt für Ihre Zahngesundheit mit modernster Technologie und einfühlsamer Betreuung. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin!

Share by: